O ParalipomenaIuris ainda está em construção. Os autores têm sido adicionados paulatinamente.
Índice de temas e fontes (1851, O. L. Hauser)
Das Obligationenrecht als Theil des heutigen Römischen Rechts - Vol. 1 (1851)
Das Obligationenrecht als Theil des heutigen Römischen Rechts - Vol. 2 (1853)
Das Recht des Besitzes: eine civilitische Abhandlung (1ª ed., 1803)
Das Recht des Besitzes: eine civilitische Abhandlung (2ª ed., 1806)
Das Recht des Besitzes: eine civilitische Abhandlung (3ª ed., 1818)
Das Recht des Besitzes: eine civilitische Abhandlung (4ª ed., 1822)
Das Recht des Besitzes: eine civilitische Abhandlung (5ª ed., 1827)
Das Recht des Besitzes: eine civilitische Abhandlung (6ª ed., 1837)
Das Recht des Besitzes: eine civilitische Abhandlung (7ª ed., 1865)
Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter - Vol. 1 (1815)
Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter - Vol. 2 (1816)
Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter - Vol. 3 (1834)
Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter - Vol. 4 (1826)
Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter - Vol. 5 (1850)
Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter - Vol. 6 (1850)
Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter - Vol. 7 (1851)
1ª tradução italiana (E. Bollati): [Vol. 1] [Vol. 2] [Vol. 3]
2ª tradução italiana: [Vol. 1.1] [Vol. 1.2] [Vol. 2] [Vol. 3]
Zur Lehre des Code Napoleon von der Ungültigkeit der Rechtsgeschäfte
Die Lehre des römischen Rechts von der Voraussetzung
Die Wirkung der erfüllten Bedingung: Eine akademische Gelegenheitsschrift
Recht und Rechtswissenschaft: eine Rede im Namen der Universität Greifswald
Die actio des römischen Civilrechts: vom Standpunkte des heutigen Rechts
Duramente criticada por (Johann Georg Theodor Albrecht Anton) Muther: Zur Lehre von der römischen Actio, dem heutigen Klagrecht, der Litiscontestation und der Singular succession in Obligationen. Eine Kritik des Windscheidschen Buchs: “Die Actio des römischen Civilrechts vom Standpunkte des heutigen Rechts.” Erlangen, 1857
Die Actio: Abwehr gegen Dr. Theodor Muther
Lehrbuch des Pandektenrechts
De hereditate possidente
Abhandlungen aus dem römischen Recht
Civilrechtsfälle ohne Entscheidungen
Der Streit zwischen Basel-Land und Basel-Stadt über die Festungswerke der Stadt Basel. Ein Rechtsgutachten
Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung.
Das Schuldmoment im römischen Privatrecht
Ueber den Grund des Besitzesschutzes
Der Kampf ums Recht
Die Jurisprudenz des täglichen Lebens
Der Zweck im Recht
3ª ed., Leipzig, 1893: Tomo 1 - Tomo 2
4ª ed., Braunschweig, 1902
Scherz und Ernst in der Jurisprudenz
Gesammelte Aufsätze aus den Jahrbüchern für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts
Der Besitzwille
Civilistiche Abhandlungen
Das Gewohnheitsrecht
Verisimilium Capita V
Verisimilium Capita VI
De civili possesione disputatio
Über den Inhalt der Lex rubria de Gallia cisalpina
Einleitung in das Recht der Kirche
De adcrescente portione eius, qui praetoris auxilio ab hereditate se abstinuit disputatio
Lehrbuch der Pandekten
2ª ed.
6ª ed.: Leipzig, 1852 [ed. Rudorff]
8ª ed.
9ª ed.
11ª ed.: Leipzig, 1872 [ed. Rudorff]
12ª ed.: Leipzig, 1877 [ed. Schirmer]
Cursus der Institutionen
2ª ed.: Tomo 1 - Tomo 2 - Tomo 3
4ª ed.: Tomo 1 - Tomo 2 - Tomo 3 [at. Rudorff]
5ª ed.: Tomo 1 - Tomo 2 - Tomo 3
6ª ed.: Tomo 1 - Tomo 2 - Tomo 3
7ª ed.: Tomo 1 - Tomo 2 - Tomo 3
8ª ed.: Tomo 1 - Tomo 2 - Tomo 3
Kleine civilistische Schriften
Vorlesungen über das heutige römische Recht
2ª ed.: Tomo 1 - Tomo 2
3ª ed., Leipzig, 1852: Tomos 1 e 2
De debitis feudalibus.
Das deutsche Genossenschaftsrecht. 4 Bände. Berlin 1868, 1873, 1881, 1913.
Trad. ing. (F. W. Maitland): Political Theories of the Middle Age
Trad. fr. (J. de Pange): Les Théories Politiques du Moyen Âge
Der Humor im deutschen Recht
Die Grundbegriffe des Staatsrechts und die neuesten Staatsrechtstheorien
Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorie
Naturrecht und Deutsches Recht.
Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung.
Die soziale Aufgabe des Privatrechts.
Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuch und dad deutsche Recht
Deutsches Privatrecht
Das Wesen der menschlichen Verbände
Die historische Rechtsschule und die Germanisten
Die Steinsche Städteordnung
Berlim, 1909
Der germanische Staatsgedanke
System des Deutschen Bürgerlichen Rechts.
Tomo III
Tomo IV
Tomo V
Allgemeiner Teil der modernen französischen Privatrechtswissenschaft
Grundlehren des französischen Obligationenrechts
Handbuch des französischen Zivilrechts
Tomo I
Tomo II
Tomo III
Tomo IV
Geordnete und ordentliche Buchführung
Grundzüge des römischen Privatrechts
1922
Die Rechtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen II.
1925
Notamina ad usum fructum
Zur Lehre von der Compensation
Kritische Blätter zivilistischen Inhalts
Tomo I: Erlangen, 1852 [Contrato estimatório]
Tomo II: Erlangen, 1852 [Representação]
Tomo III: Erlangen, 1853 [Obrigação]
Tomo IV: Erlangen, 1853 [O. correais]
Arbor actionum
Zur Lehre von der Correalobligation und den solidarischen Schuldverhältnissen
Zum Rechte der Bonae fidei possessio.
München 1875
Festrede bei der Enthüllung des Herderdenkmals zu Erlangen am 5. Mai 1875
Ueber Universalität: Rede beim Antritte des Rektorates der Ludwig-Maxilimilians-universität
Festrede zu Friedrich Karl von Savignys hundertjährigem Geburtstag
Lehrbuch der Pandekten
Tomo I.1
Tomo I.1
Tomo II.1
Tomo II.2
Tomo III.1
2ª ed., Erlangen, 1886
Tomo III.2:
2ª ed., Erlangen, 1888
Tomo IV:
2ª ed., Erlangen, 1892
Zum Begriff und Wesen der römischen Provinz
Festrede bei der Enthüllung des Herzdenkmals zu Erlangen
Die Compensation nach römischem Rechte / Geschichte und Theorie der Kompensation nach römischem und neuerem Rechte
Das Pfandrecht nach den Grundsätzen des heutigen römischen Rechts. Leipzig, 1860-4.
Die Institutionen des Gajus
Untersuchungen über das Alter der einzelnen Satzungen des prätorischen Edicts.
In: Festgaben für August Wilhelm Heffter zum III. August MDCCCLXXIII. Berlin 1873, S. 91–132
Lehrbuch des preußischen Privatrechts
Das Vormundschaftsrecht der preußischen Monarchie nach der Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875
Berlin, 1875.
Das preußische Hypothekenrecht
Pandekten
1ª ed.: Tomo I - Tomo II - Tomo III
2ª ed.: Tomo I - Tomo II - Tomo III
3ª ed.: Tomo I - Tomo II - Tomo III
4ª ed.: Tomo I - Tomo II - Tomo III
5ª ed.: Tomo I - Tomo II - Tomo III
6ª ed.: Tomo I - Tomo II - Tomo III
Die Phantasie im Rechte
Persönliche Rechtsstellung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch
Berlin 1896
Die Schuldverhältnisse nach dem Rechte des Deutschen Reichs und Preußens
Beiträge zur Geschichte der Lotterie und zum heutigen Lotterierechte
Die Lehre von der emptio rei speratae und emptio spei und deren Bedeutung
Die Rechtswirkungen der Ablehnung einer Operation seitens des körperlich Verletzten
Die Entmündigung wegen Trunksucht und das Zwangsheilverfahren wegen Trunkfälligkeit
1903
Lehrbuch des bürgerlichen Rechts
Erbrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches
1923
Das Römische Privatrecht
1925
Zur Lehre vom Altersvorzug der Pfandrechte.
Vorverhandlungen bei Verträgen
Beiträge zur Lehre von der Haftung der Behörden und Beamten der Aktiengesellschaften. Ein Rechtsgutachten
Studien im bayerischen Hypothekenrechte, mit vergleichender Rücksicht auf andere neuere Hypothekengesetzgebungen
Bayerisches Hypothekenrecht
Pandekten
Rechtsgutachten in Sachen der Bank in Schaffhausen gegen die Herren Blattmann-Stokar und Heinrich Moser in Schaffhausen wegen Forderung aus Bürgschaft
Rechtsgutachten in Sachen der Bank in Winterthur
Rechtsgutachten in sachen des Herrn Louis Favre in Genf gegen die Gotthardeisenbahn-Gesellschaft wegen Sicherheitsleistung
Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre vom Besitz nach preußischem Recht im Vergleich mit dem gemeinen Recht.
Anleitung zum Referieren und zum Aufsetzen der Erkenntnisse bei preußischen Gerichtshöfen.
1832.
Die Juden im preußischen Staate.
1833.
Das Recht der Forderungen nach Preussischem Rechte
Die Lehre vom Besitz nach preußischem Recht.
Lehrbuch des preußischen gemeinen Privatrechts
1845/1846
Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten ... hg. mit Kommentar in Anmerkungen
1852–1856.